CLEO 2022 Ayata Nakajima

Forschung

CLEO 2022 Teilnahmebericht

15.-20. Mai 2022, Convention Center, San Jose, USA

Ayata Nakajima, Masterstudentin im zweiten Jahr

1. über CLEO 2022

Es handelt sich um eine internationale Konferenz zum Thema Photonik, die in diesem Jahr in einem hybriden Format, d. h. sowohl vor Ort als auch online, abgehalten wurde. Dies war das erste Mal seit drei Jahren, dass die Konferenz vor Ort stattfand, da sie im vorletzten und letzten Jahr vollständig online abgehalten wurde. Obwohl Impfkontrollen und das Tragen von Masken vorgeschrieben waren und die Auswirkungen der neuen Coronavirus-Infektion (COVID-19) noch nicht überwunden waren, kamen viele Menschen aus der ganzen Welt nach San Jose, und an einigen Sitzungen nahmen mehr Menschen teil, als in den Saal passten.

2. die Vorstellung des Berichterstatters

Titel: Deterministische Erzeugung eines perfekten Solitonenkristalls mit Hilfe von sättigbaren
Absorption
Moderatorin: Ayata Nakashima
Zugehörigkeit: Keio Universität
Vortrag Nr. SW5H.4 (Mi, 18. Mai)

Die Erzeugung von Solitonen in mikrooptischen Resonatoren mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen wird vorgestellt. Der sättigbare Absorptionseffekt von Kohlenstoff-Nanoröhren ermöglicht die deterministische Erzeugung von Soliton-Pulsen mit gleichem Abstand. Als ich versuchte, die PowerPoint-Präsentation in der Ansicht des Moderators zu zeigen, musste ich die Präsentation ohne die Ansicht des Moderators halten, aber ich versuchte, sie in aller Ruhe zu präsentieren. Bei der letztjährigen Präsentation, die online stattfand, konnten wir die Fragen in der Chatbox überprüfen, aber die diesjährige Präsentation fand von Angesicht zu Angesicht statt, so dass wir Schwierigkeiten hatten, das Englisch zu verstehen.

3. besuchte Vorträge.

Titel: Stabilität und deterministische Erzeugung von einzelnen Solitonen und Solitonenkristallen
in Mikroresonatoren mit vermiedenen Kreuzungen.
Vorgestellt von Zhen Qi
Zugehörigkeit: Universität von Maryland Baltimore County
Vortrag Nr. JW3A.47 (Mi, 18. Mai).

Eine Posterpräsentation zur numerischen Analyse unter Verwendung von Stabilitätskarten zur Ermittlung der Parameter, die zur Erzeugung von N-periodischen Solitonen erforderlich sind. Insbesondere wird der Stabilitätsbereich von einzelnen Solitonen oder Solitonenkristallen erweitert, wenn zusätzlich zur üblichen Lugiato-Lefever-Gleichung die Modenkreuzung berücksichtigt wird. Die numerische Analyse von Solitonenkristallen kommt meiner eigenen Forschung sehr nahe und war sehr informativ.

Titel: Dunkel-helle Soliton-Frequenzkämme in einem Mikroresonator.
Vortragende: Shuangyou Zhang
Zugehörigkeit: Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Vortrag Nr. SW4F.6 (Mi, 18. Mai).

In der Sitzung "Quantenmetrologie für Hochpräzisionsmessungen" wurde ein Vortrag über Mikrokämme gehalten, in dem eine Pumpe mit zwei Wellenlängen verwendet wurde, um ein Paar von dunklen Solitonen, die durch normale Dispersion erzeugt werden, und hellen Solitonen, die durch anomale Dispersion erzeugt werden, zu erzielen. Der Vortrag beschrieb, wie ein Paar von dunklen Solitonen, die durch normale Dispersion erzeugt werden, und hellen Solitonen, die durch anomale Dispersion erzeugt werden, durch die Verwendung einer Pumpe mit zwei Wellenlängen erreicht werden kann. Jedes Soliton muss den Resonator mit der gleichen Geschwindigkeit umkreisen, und die Auswirkungen von Fehlanpassungen wurden eingehend untersucht. Im Wellenlängenbereich wurden zwei Kämme erzeugt, und im Zeitbereich kombinierten sich die Solitonen zu einer nahezu konstanten Leistung, was ein interessantes physikalisches Phänomen darstellt.

Titel: Inverses Spektraldesign von Mikrokämmen: Metadispersion in photonischen Kristallringresonatoren.
Vorgestellt von Erwan Lucas
Zugehörigkeit: Nationales Institut für Standards und Technologie

Vortrag Nr.: SW5H.1 (Mi, 18. Mai)

Die Forschungsarbeiten zielten auf die Erzeugung von Kämmen mit flachen Hüllkurven im Hinblick auf Anwendungen wie die Wellenlängenmultiplex-Kommunikation. Die "umgekehrten" Lugiato-Lefever-Gleichungen werden gelöst, um das für den Idealzustandskamm erforderliche Dispersionsprofil zu berechnen. Dies wird erreicht, indem im inneren Ringresonator eine Modenaufspaltung durch eine mehrperiodische wellenartige Struktur induziert wird. Die Möglichkeit, das Spektrum des Kammes frei zu manipulieren, wird für weitere Mikrocomputeranwendungen sehr nützlich sein.