CLEOPR 2022 Riku Imamura

Forschung

CLEOPR 2022 Teilnahmebericht

31. Juli - 5. August 2022, Kongresszentrum Sapporo

2. Jahr PhD Riku Imamura

1.1.1 Vorstellung des Berichterstatters

Titel Modengekoppelter Betrieb in einem gekoppelten Mikroresonator-System mit Verstärkung
und nichtlinearer Verlust
Autoren Riku Imamura1 , Yuki Tate1 , Ayata Nakashima1 , Keigo Nagashima1 , Shun Fujii1,2 , Takasumi Tanabe1
Zugehörigkeit 1. zur Keio Univ. (Japan), 2.
Präsentation Nr. CThA8C-03

Es wurde ein Vortrag über die Entwicklung einer gepulsten Lichtquelle mit Zusatz von Erbium-Ionen gehalten. In diesem Labor wurden die Bedingungen für die Modenkopplung untersucht, indem Erbium-Ionen (Verstärkung) und ein sättigbarer Absorber (linearer Verlust) in einen einzelnen Resonator eingebracht wurden. In dieser Präsentation wird verdeutlicht, dass die für die Modenkopplung erforderliche Verstärkung durch die Verwendung eines Verstärkungsmediums und eines Mediums mit linearen Verlusten als gekoppeltes Resonatorsystem anstelle eines einzelnen Resonatorsystems verringert wird. Darüber hinaus wurde anhand konkreter Experimente eine numerische Analyse durchgeführt, um festzustellen, inwieweit der Durchmesserunterschied zwischen den beiden Resonatoren toleriert werden kann.
In der Fragerunde wurden zwei Fragen gestellt. Die erste Frage betraf den linearen Verlust des als sättigbarer Absorber verwendeten Kohlenstoffnanoröhrchens, die zweite den Schwellenwert bei der Modensynchronisation. Obwohl die Sitzung um 9 Uhr begann, waren etwa 20 Personen im Publikum, und ich war bis kurz vor meinem Vortrag nervös, denn es war meine erste Präsentation vor Ort seit langer Zeit.

2. besuchte Vorträge.

Titel: Erbium-dotierte Seltene Erden-Oxid-Dünnschicht-Wellenleiter für integrierte
Quantenphotonische Geräte
Autoren: Xuejun Xu1, Masaya Hiraishi1,2, Tomohiro Inaba1, Tai Tsuchizawa3
, Atsushi Ishizawa1 , Haruki Sanada1 , Takehiko Tawara4
, Jevon Longdell2 , Katsuya Oguri1 , Hideki Gotoh1
Zugehörigkeiten: 1. NTT Basic Research Laboratories (Japan), 2. University of Otago (Neuseeland), 3. NTT Device Technology Laboratories (Japan), 4. Universität (Japan)
Vorlage Nr.: CTuP8A-01

Von einer NTT-Forschungsgruppe wurden mit Seltenen Erden dotierte Wellenleiter vorgestellt, bei denen mit Seltenen Erden dotierte Oxide zwischen einem Si-Substrat und einem SiN-Wellenleiter gebildet werden. Bei den Seltenen Erden handelt es sich um Er-Ionen und das Wirtsmaterial ist Gd2O3Der Grund dafür ist, dass die Gd Der Grund dafür ist, dass die Gd2O3Die Fehlanpassung zwischen den Ionen und den Er-Ionen ist geringer als bei anderen Materialien, was die Bildung eines Wellenleiters auf einem Si-Substrat unter Beibehaltung einer hohen kristallinen Qualität ermöglicht. Die PL-Linienbreite im 1550-nm-Band des Bauelements ist so schmal wie 82 GHz.
Beeindruckend an der Präsentation war, dass die Experimente bei einer niedrigen Temperatur von 2,3 K durchgeführt wurden. Der Grund dafür war, dass die Lumineszenz der Seltenen Erden bei Raumtemperatur eine geringe Kohärenz aufweist. Die Kombination von Seltenerdadditiven und SiN erregt auch bei inländischen Forschungsgruppen Aufmerksamkeit, und wir sind der Meinung, dass man die aktuelle Situation im Auge behalten sollte.

Titel: Nicht-Hermitsche Nanophotonik mit photonischen Kristallkavitäten
Autoren: Kenta Takata1,2, Kengo Nozaki1,2, Eiichi Kuramochi1,2, Shinji Matsuo1,3,
Koji Takeda1,3, Takuro Fujii1,3, Shota Kita1,2, Nathan Roberts2, Akihiko Shinya1,2, Masaya Notomi1,2,4
Zugehörigkeiten: 1. NTT Nanophotonics Centre (Japan), 2. NTT Basic Research Labs (Japan), 3. NTT Device Tech Labs (Japan), 4.
Vortrag Nr.: CTuP8B-04 (Eingeladen)

Eingeladene Vorträge von NTT-Forschungsgruppen in der Sitzung über 2D-Materialien und Nanophotonik
Der Vortrag war ein Überblick über die unmodifizierten Hermite-Systeme in photonischen Kristallen, die seit den 2000er Jahren aktiv untersucht werden, und war sehr informativ. Besonders interessant waren die neuesten Ergebnisse (K. Takata, et. al., Phys. Rev. A 105, 013523 (2022)) und der Bericht über die Injektionsverriegelung von Nanolasern (N. Takemura, et. al., Sci. Rep. 11, 8587 (2021)). In der Vorlesung wurde auch das WGM-System erörtert, und es wurde festgestellt, dass die Möglichkeit eines Symmetriebruchs bei den derzeit in unserem Labor berechneten Verstärkungen und nicht leistungsfähigen linearen Verlusten besteht.

Titel: Eine neuartige knickfreie große Siliziumdioxid-Rippen-Mikroscheibe mit Submikron-Dicke und sehr hoher Güte
Autor(en): Shahin Honari1, Tao Lu1
Zugehörigkeiten: 1. die Universität von Victoria (Kanada)
Präsentation Nr.: CTHA8C-01

Ein Vortrag über die Herstellung von Scheibenresonatoren durch eine Forschungsgruppe der Universität von Victoria (Kanada). Der Inhalt war ein Bericht über die Herstellung von Scheibenresonatoren durch chemisch-mechanisches Polieren (S. Honari, et. al., Appl. Phys. Lett. 119, 031107 (2021)) und ein Folgebericht. Der Folgebericht, der erste, den ich je gesehen hatte, befasste sich mit der Streuungskontrolle durch Schaffung einer knickfreien Rippenstruktur am äußeren Rand der Scheibe. Eine kurze Diskussion nach dem Vortrag ergab, dass das künftige Ziel darin besteht, Messungen im sichtbaren Lichtbereich und in Wasser durchzuführen. Er teilte auch detaillierte Informationen mit, wie z. B. die Dicke der thermisch oxidierten Siliziumdioxidschicht von 4 µm ohne Verformung, selbst wenn der Scheibendurchmesser 1 mm beträgt, die Siliziumdioxidpartikelgröße während der CMP und die Oberflächenrauheit nach dem Polieren. Außerdem wurde der Einfluss von Wasser auf den Q-Wert kurz untersucht, und es war interessant festzustellen, dass es einen dreifachen Unterschied mit und ohne Ausglühen des Resonators gab.

Titel: Temporale Solitonen in kohärent angetriebenen aktiven Faserresonatoren
Autor: Francois Leo1
Zugehörigkeiten: 1. die Freie Universität Brüssel (Belgien)
Vortrag Nr.: CTuA1B-01 (Eingeladen)

Bericht über die aktive Solitonenerzeugung durch Änderung der Verstimmung eines Faserlasers, wie bei der Solitonenerzeugung mit einem kleinen optischen Resonator. Ursprünglich arbeitete er mit Stéphane Coen und Miro Erkintalo zusammen. Bemerkenswert ist, dass die Er-dotierte Faser im Faserring unterhalb der Oszillationsschwelle betrieben wird und die induzierte Emission die Stabilität des Solitons nicht beeinträchtigt, obwohl dieser Effekt nicht direkt erwähnt wurde. Dies wurde versäumt, da es der Sitzung über Festkörperlaser zugeordnet war.

3. schließlich.

Auffallend war, dass viele Forscher, die sich mit Mikrocomputern und Faserrechnern beschäftigen, an der Sitzung über 2D-Materialien und Nanophotonik auf der Basis von ungenutzten Ermiten teilnahmen, was die große Aufmerksamkeit für dieses Thema zeigte.
Obwohl es Hochsommer war, war es morgens und nachmittags so kühl, dass lange Ärmel nötig waren, wenn der Wind wehte, und vor allem war die Temperatur auf der Konferenz angenehm.