Journal Club

Nach Jahr (Apr-Dez)

FY2025.

Präsentation :

Von der optischen Signalverarbeitung wird erwartet, dass sie die Engpässe beseitigt, mit denen die derzeitige elektrische Verarbeitung zu kämpfen hat, wie z. B. Signalbandbreite, Stromverbrauch und Verzögerungszeit. Bei der optischen Signalverarbeitung erfolgt die Verarbeitung durch Anpassung der Frequenz-, Amplituden-, Phasen- und Zeitverzögerungsparameter eines optischen Signals, aber die derzeitige optische Signalverarbeitung wird von Schaltkreisen für spezifische Anwendungen (Filter und optische Datenverarbeitung) dominiert. Solche optischen Schaltungen sind zwar sehr leistungsfähig, haben aber den Nachteil, dass sie nur begrenzt vielseitig einsetzbar sind. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer Allzweck-Prozessorarchitektur, die drei verschiedene Arten der Signalverarbeitung auf einem einzigen SOI-Chip ermöglicht: Bildverarbeitung, Filterung und Signalentzerrung.

Präsentation :

Die optische Frequenzteilung (OFD) mittels optischer Frequenzkämme ist für die Verwendung ultrapräziser optischer Frequenzreferenzen wie optischer Gitteruhren unerlässlich, um sie als HF-Signale in elektrisch nutzbarer Form auszulesen. Die für die Selbstreferenzierung erforderlichen Bedingungen sind jedoch für einen einzelnen Mikrokamm sehr streng, was die Realisierung im Chipmaßstab erschwert. In diesem Beitrag wird ein Vernier-Doppelmikrokamm-System (im Untermaßstab) verwendet, um dieses Problem zu lösen, indem verschiedene Schwebungssignale verwendet werden und eine Referenzfrequenz von 344 THz als Eingangssignal erfolgreich in einen 235-MHz-HF-Bereich geteilt wird. Dies ist das erste Beispiel für eine optische Taktgeber-OFD unter Verwendung des Vernier-Doppelmikrokamm-Systems.