Vortrag

Dritte und vierte Klasse

Photonik

Eröffnungsfilm der ersten Photonics-Klasse (2020).

Gliederung der Lektionen.

Der Begriff "Photonik" entstand in den 1960er und 1970er Jahren mit der rasanten Entwicklung der Glasfasertechnologie und der Halbleiterlasertechnologie auf der Grundlage der Quantenmechanik sowie der Idee, Technologien zu entwickeln, die Photonik und Halbleiterelektronik miteinander verbinden. Die Photonik hat in der Vergangenheit eine zentrale Rolle bei der Entwicklung optischer Kommunikationssysteme gespielt und wird auch in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Kerntechnologien der nächsten Generation für die Kommunikation und Informationsverarbeitung spielen, z. B. bei optischen Verbindungen, optischen integrierten Schaltkreisen und optischer Quanteninformationsverarbeitung. In diesem Sinne ist die Photonik eine Disziplin, die trotz des relativ alten Elektromagnetismus als Ausgangspunkt als ein "work in progress" beschrieben wird, dessen technische Anwendungen und Werte sich immer noch von Moment zu Moment verändern.
Da die Grundlage der Photonik der Elektromagnetismus ist, beginnt diese Vorlesung mit den Maxwellschen Gleichungen und behandelt zunächst das grundlegende Verhalten von Licht. Anschließend wird die Ausbreitung von Licht in Glasfasern und künstlichen Wellenleitern, die die Grundlage der heutigen optischen Kommunikation bilden, untersucht. In diesem Zusammenhang werden auch aktuelle Forschungsthemen wie die Lichtausbreitung in Nanostrukturen vorgestellt, die durch Fortschritte in der Nanotechnologie möglich geworden sind. Schließlich wird die Physik des Lichts und der Halbleiterbauelemente, ein weiterer Pfeiler der Photonik, mit Schwerpunkt auf Halbleiterlasern untersucht.
Die Vorlesungen sind so gestaltet, dass sie so intuitiv wie möglich sind, indem sie physikalische Themen wie Elektromagnetismus und Halbleitereigenschaften mit ingenieurwissenschaftlichen Themen verweben. Um das Verständnis im eigentlichen Sinne zu fördern, ist es jedoch auch notwendig, selbständig zu arbeiten, weshalb das Format so gestaltet ist, dass die Entwicklung mathematischer Formeln zur Unterstützung der intuitiven Interpretation in Berichten überprüft wird.

Nachricht an die Studenten:.

Um die Physik zu "verstehen", muss man in der Lage sein, die Phänomene intuitiv zu erfassen und sie in Form von mathematischen Formeln zu beschreiben, die modellierbar und einfach zu handhaben sind, und an beidem sollte es nicht fehlen. Es ist nicht einfach, Phänomene durch das Lesen von Fachbüchern und das Lösen von Aufgaben zu verstehen, da man sich leicht in mathematischen Formeln verstrickt. In dem Kurs wird darauf geachtet, dass neben der mathematischen Beschreibung auch erklärt wird, wie die Phänomene intuitiv zu interpretieren sind. Daher sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man am effizientesten lernt, wenn man den Unterricht besucht. Bitte überprüfen Sie Physik D des ersten Jahres gut.

Experimente der Elektro- und Informationstechnik|Verantwortlich für: MOS-Kondensatoren

Gliederung der Lektionen.

MOS-Kondensatoren werden in einem Reinraum hergestellt und ihre grundlegenden Eigenschaften werden gemessen.

Nachricht an die Studenten:.

MOS-Kondensatoren werden in einer Vielzahl von elektronischen Geräten verwendet. Die grundlegenden elektronischen Geräte werden hergestellt und bewertet, und die Funktionsprinzipien werden verstanden.

Spezielle Vorlesungen über Elektro- und Informationstechnik

Gliederung der Lektionen.

Vorträge zu aktuellen Themen aus verschiedenen Bereichen der Elektro- und Informationstechnik von eingeladenen Dozenten aus dem In- und Ausland, einschließlich technischer Trends.

Spezielle Übung in Elektro- und Informationstechnik

Gliederung der Lektionen.

Unter Bezugnahme auf die Stellungnahmen der Klassenlehrer des dritten Jahrgangs organisieren die Schüler selbst Werksbesichtigungen, und durch Gruppenbesuche bei mehreren japanischen Unternehmen, vor allem bei Herstellern, erleben sie die tatsächliche Frontlinie der Industrie, und durch die Interaktion mit Ingenieuren und Forschern in diesem Bereich gewinnen sie ein neues Bewusstsein für die Arbeit in der Gesellschaft und ihre Berufswünsche. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Arbeit in der Gesellschaft und die Hoffnungen auf eine berufliche Laufbahn durch die Interaktion mit Ingenieuren und Forschern an vorderster Front der Industrie zu bekräftigen. Der Zweck ist ein völlig anderer als bei einer Unternehmensbesichtigung zur Arbeitssuche. Auch der Austausch mit Absolventen, Mitschülern und Klassenlehrern ist sehr sinnvoll, und die aktive Teilnahme wird gefördert. Dieser Kurs findet normalerweise Mitte Februar des dritten Jahres statt, aber aufgrund des Benotungssystems müssen die Studenten den Kurs belegen und Credits erwerben, wenn sie in das vierte Jahr kommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den stellvertretenden Direktor der Studienberatung.

Achtung! Studenten des ersten bis vierten Studienjahres.

Tanabe Labor für Photonische Strukturen
Offene Stellen für Teilzeitarbeit.
.

Für Studenten, die im Jahr 2023 zugewiesen werden, finden Informationsveranstaltungen zum Labor statt. Offene Labore können nach Belieben kommen und gehen. Auch individuelle Informationsgespräche sind jederzeit möglich.

.

Individuelle Informationsveranstaltungen und Laborführungen

Erleben Sie das Labor in Aktion!
Individuelle Informationsveranstaltungen und Laborbesichtigungen finden persönlich statt. Besuchen Sie den Yagami-Campus und sehen Sie sich die Versuchsgeräte im Labor an. Sie können uns eine E-Mail schicken oder das untenstehende Formular ausfüllen.