Licht für ultimative Energieeinsparungen nutzen".
Zielsetzung der Studie
Dem Wesen des Lichts auf die Spur zu kommen, es letztlich zu beherrschen und neue Wege zu seiner Nutzung zu finden.Forschung. Das Ziel des Projekts ist es.Licht für ultimative Energieeinsparungen nutzenDies ist die Verwirklichung des "The
Ein Beispiel.Optische Signalverarbeitungsschaltung mit extrem niedriger LeistungDas System ist ein lichtbasiertes System. Mit Hilfe von Licht lassen sich erhebliche Energieeinsparungen bei der Signalverarbeitung erzielen, die mit herkömmlicher elektronischer Technik allein nicht möglich wären. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, dassEntwicklung von Behältern, die Licht einschließen, so genannte mikro-optische Resonatoren.Das Licht ist auf die Oberfläche des Geräts beschränkt. Durch die Bündelung von Licht können optische Speicher und optische Schaltelemente realisiert werden.
Die ultimative Begrenzung des Lichts".Natur der physikalischen PhänomeneZiel des Projekts ist die Durchführung spannender physikalischer Forschungsarbeiten, wie z. B. die Manipulation vonTechnische StudienDie Forschung wird in zwei Hauptbereichen durchgeführt. und dem in den letzten Jahren immer wichtigeren Thema des Labors, demForschung zum optischen Frequenzkamm,Entwicklung des kleinsten gepulsten Lasers der Welt.,KI-basierte Nanophotonik-Geräte für höhere Leistung.deckt ein breites Spektrum an Bereichen ab, von der Physik bis hin zu Anwendungen.

- Was ist Professor Tanabes Ausbildung?
- Über die Forschung des Tanabe-Labors
- Muss man gesehen haben! Video-Einführung in das Labor
- Tiefer gehen TANABE Lab.
- So bekommen Sie einen guten Eindruck von der Arbeitsweise des Labors!
- Labor-Informationssitzung für die Teilnehmer des Jahres 2023.
Für Studenten, die im Jahr 2023 zugewiesen werden, finden Informationsveranstaltungen zum Labor statt. Offene Labore können nach Belieben kommen und gehen. Auch individuelle Informationsgespräche sind jederzeit möglich.
<開催中>
- Mo 24. Okt. 16:30 - Briefing-Sitzung 1 (Ort: 14-212)
- Mo 31 Okt 16:30 - 2. Informationsveranstaltung (Ort: 14-212)
- Mi 2 Nov 16:30 - 3. Informationsveranstaltung (Ort: 14-212)
- Fr 4 Nov, 2. und 3. Stunde, Offenes Labor (Ort: 14-515)
Individuelle Informationsveranstaltungen und Laborführungen