PIERS2019 Tomoki S. L. Prugger Suzuk
Forschung
PIERS2019 Bericht
Tomoki S. L. Prugger Suzuki (M2)
Vom 17. bis 20. Juni nahm ich an der PIERS2019-Konferenz in Rom teil. Es war die größte PIERS-Konferenz, die jemals organisiert wurde, mit 1800 Teilnehmern und mehr als 20 parallelen Sitzungen. Während der Konferenz wurden viele Hauptvorträge und eingeladene Vorträge gehalten, und es war schwer zu entscheiden, welche Sitzungen man besuchen sollte, da die Während der Konferenz wurden viele Hauptvorträge und eingeladene Vorträge gehalten, und aufgrund der großen Anzahl gleichzeitiger Vorträge war es schwierig, sich für eine Sitzung zu entscheiden.
Abgesehen von der Konferenz ist Rom eine wunderschöne Stadt mit einer ganz eigenen Atmosphäre und einem ganz eigenen Geschmack, auf den ersten Blick schmutzig und chaotisch, aber wenn man tiefer eintaucht, erkennt man es. Obwohl sich viele Teilnehmer für die Konferenz angemeldet hatten, nahmen an den Sitzungen nie mehr als 20-30 Ich kann mir vorstellen, dass Rom auch außerhalb des Konferenzortes eine große Anziehungskraft ausübt. Während der 4 Tage wurden viele Bereiche der Photonik diskutiert. Die Nanophotonik verzeichnete stets die größte Teilnehmerzahl und viele interessante Vorträge, wie z. B. "Nanomaterial-enhanced Integrated Photonics" von Prof. Armani - erörtert die Möglichkeiten von Nanomaterialien, die in WGM-Mikroresonatoren für verbesserte Fähigkeiten in den Bereichen Sensorik und Lasertechnik - und "Progress on Neuromorphic Silicon Photonics" von Prof. Prucnal - erklärt, wie die Photonik seit 1980 enorme Fortschritte gemacht hat, um heute praktikabel zu sein.
Metamaterialien und Plasmonen befinden sich noch im Forschungsstadium, aber sie haben viel Aufmerksamkeit erregt und lebhafte Diskussionen über ihre grundlegende Theorie ausgelöst, wie z.B. Der Vortrag "The complex-valued nature of the mode volume of photonics and plasmonic nanocavities" von Prof. Philippe Lalanne. Wenn die Herstellung im Nanomaßstab und die Theorie Hand in Hand gehen können, sehe ich für diese Bereiche in naher Zukunft einen angemessenen Erfolg voraus, da sie Folgendes ermöglichen starke Manipulation von Licht.
Die Sitzungen zu fotoempfindlichen Materialien und zur Lichtrobotik haben mein persönliches Interesse geweckt, weil sie sich faszinierend verhalten. "Lichtroboter basierend auf formverändernden Materialien" von Prof. Arri Priimagi war besonders interessant, da er die Bewegung von Raupen bei augensicheren Lichtstärken nachbilden konnte. Für mich hört sich dieser Bereich jedoch eher nach einem Hobby an, und ich bin gespannt, was sich in den nächsten Jahren daraus entwickeln wird.
Die ungeordnete Photonik hingegen scheint sich auf das Problem der Opazität zu konzentrieren, d. h. auf die Frage, wie weiße Materialien durch die Kontrolle der Streuung von Nanopartikeln realisiert werden können. Es handelt sich um komplexe Berechnungen zur Ableitung optimaler Füllfaktoren und Geometrien. Ziel ist es, TiO2 für die Aufhellung von Industrieprodukten zu ersetzen, da es unsicher und umweltschädlich ist.
Die Sitzung, die sich mit der Erzeugung von Solitonen in Faserlasern beschäftigte - eng verwandt mit meinem Forschungsthema - brachte keine neuen Erkenntnisse. In der Sitzung, die sich mit der Erzeugung von Solitonen in Faserlasern befasste und eng mit meinem Forschungsthema zusammenhängt, wurden keine neuen Verfahren zur Solitonenerzeugung vorgestellt, sondern die Arbeiten konzentrierten sich auf die Verbesserung der Leistung, wie "Polarisation Soliton Dynamics in Linear Ultrafast Fibre Lasers" von Prof. Michelle Y. Sander - Erreichen von 1 GHz mit hochdotierten Thuliumfasern und "Spannungsgesteuerte Graphen-Superkondensatoren für die Erzeugung von Femtosekundenimpulsen im nahen Infrarot" von Prof. Alphan Sennaroglu.
"Ablationsgekühlte Laser-Materialbearbeitung bei GHz-Wiederholraten" von Prof. E. Ilday erläutert die Bedeutung der Änderung der Richtung der Laserbearbeitung von Werkstoffen in Richtung Abtragskühlung mit nJ-Pulsen bei einer Frequenz von >100 GHz anstelle von uJ-Hochleistungspulsen, die in Dies ist eine sehr wichtige Anwendung unserer Forschung an einem gepulsten WGM-Mikrolaser, aber Femtosekundenpulse müssen bei >100GHz erzeugt werden, um Dies ist eine sehr wichtige Anwendung unserer Forschung an einem gepulsten WGM-Mikrolaser, aber Femtosekundenpulse müssen bei >100GHz erzeugt werden, um in diesem Sinne praktisch nutzbar zu sein.
Mein Vortrag fand am Nachmittag des letzten Tages statt, daher waren nicht viele Zuhörer anwesend und auch nicht viele aus dem Bereich der Lasertechnik. Mein Vortrag fand am Nachmittag des letzten Tages statt, daher waren nicht viele Zuhörer anwesend und auch nicht viele aus dem Bereich der Lasertechnik.
Schließlich war es eine großartige erste Erfahrung mit einer internationalen Konferenz, die mir bewusst gemacht hat, wie viel ich außerhalb von Faserlasern und Mikroresonatoren noch nicht weiß, Schließlich war es eine großartige erste Erfahrung mit einer internationalen Konferenz, die mir bewusst gemacht hat, wie viel ich außerhalb von Faserlasern und Mikroresonatoren noch nicht weiß, und die in mir das Bedürfnis geweckt hat, mehr zu lernen und intensiver zu forschen.
- Kategorien
- 国際会議報告