Der weltweit leistungsschwächste volloptische Schalter, der den optischen Kerr-Effekt nutzt.

Forschung

Der weltweit leistungsschwächste volloptische Schalter, der den optischen Kerr-Effekt nutzt.

Wie weit kann die zum Schalten benötigte Leistung reduziert werden?

Bislang wurden viele rein optische Schalter realisiert. Optische Schalter auf der Grundlage von mikrooptischen Resonatoren, die mit Halbleitern hergestellt werden, sind in Bezug auf Integration und Energieverbrauch überlegen, leiden aber unter den Verlusten, die durch die Trägererzeugung für den Schalterbetrieb entstehen. Dieser Verlust kann ein Problem darstellen, wenn Schalter in verlustempfindlichen Anwendungen wie der Quanteninformationskommunikation eingesetzt werden oder wenn Schalter kaskadiert werden. Der optische Kerr-Effekt, bei dem keine Ladungsträger erzeugt werden, kann in Schaltern verwendet werden, um dieses Problem zu lösen, aber die hohe optische Leistung, die zur Erzeugung des optischen Kerr-Effekts erforderlich ist, war ein Problem. In dieser Studie wurde die zur Erzeugung des optischen Kerr-Effekts erforderliche Leistung durch die Verwendung eines Silikatroiden-Resonators erheblich reduziert, und der Schalter wurde erfolgreich mit der weltweit niedrigsten Leistung als optischer Schalter unter Verwendung des optischen Kerr-Effekts betrieben.

Silicatroid-Resonatoren haben einen extrem hohen Q-Wert und ein kleines Modenvolumen, so dass der optische Kerr-Effekt schon bei geringer Eingangsleistung zu erwarten ist (Abb. 1). Neben dem optischen Kerr-Effekt gibt es in diesen Resonatoren jedoch auch einen thermooptischen Effekt, der durch die bei der Absorption von Licht entstehende Wärme verursacht wird. Normalerweise kann nur der optische Kerr-Effekt nicht selektiv genutzt werden, da der thermooptische Effekt größer ist als der optische Kerr-Effekt. In dieser Forschung hat der optische Kerr-Effekt jedoch eine viel schnellere Reaktionsgeschwindigkeit, und wir haben versucht, einen optischen Kerr-Schalter zu realisieren, indem wir einen optischen Impuls mit einer so kurzen Zeitspanne eingegeben haben, dass Wärme nicht reagieren kann. Der optische Kerr-Effekt hat eine viel schnellere Reaktionszeit als die thermische Reaktion.

Abb. 1 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Toroid-Mikrohohlraums aus Siliziumdioxid.

Abb. 2 zeigt die experimentellen Ergebnisse. Die durchgezogene blaue Linie zeigt den Signallichtausgang und der graue Bereich zeigt den Kontrolllichteingang. Wäre ein optischer Schalter realisiert worden, so wäre der Signallichtausgang nur dann eingeschaltet worden, wenn das Kontrolllicht eingekoppelt worden wäre, und genau dieses Verhalten ist in Abb. 2 zu beobachten. Die Reaktionszeit des Schalters wurde mit 6 ns gemessen, was für eine thermische Reaktion zu kurz ist, so dass man zu dem Schluss kommen kann, dass dieses Ergebnis durch den optischen Kerr-Effekt erzielt wurde. Der in Abb. 2 verwendete Resonator erforderte eine Mindestleistung von 830 µW für den Schalter, wie links in Abb. 3 zu sehen ist. Durch die Verwendung eines Resonators mit einem höheren Q-Wert konnte die Leistung jedoch auf 36 µW reduziert werden (Abb. 3, rechts). Dies ist die niedrigste Leistung aller bisher berichteten optischen Autoschalter.

Abb. 2 Volloptischer Schaltvorgang auf der Grundlage des Kerr-Effekts: Die durchgezogene blaue Linie stellt den Signalausgang dar, die graue Fläche zeigt an, dass das Steuerlicht eingespeist wird. Das Ausgangssignal wird um den Off-Resonanz-Ausgang normalisiert. Die rote gestrichelte Linie stellt die durch die Simulation berechnete Signalausgabe dar.

Abb. 3 Minimal erforderliche Steuerleistung für die Kerr-Schaltung, wenn ein Hohlraum mit Q von 5×106 (links) und 4×107 (rechts) verwendet wird.

Ein Teil dieser Untersuchung wurde vom Strategischen Programm zur Förderung der Forschung und Entwicklung im Bereich Information und Kommunikation (SCOPE) in Auftrag gegeben.
Ermöglicht wurde diese Leistung durchOptics Express Vol. 22, No. 20, pp. 24332-24341 (2014).Die Informationen werden im Internet veröffentlicht.